Schon ausprobiert? Eine Übersicht von wertvollen online Impulsen zu Data Literacy

Schon gewusst oder sogar ausprobiert? Es gibt so viele tolle kostenlose online Angebote, um eure Datenkompetenz (weiter)-zuentwickeln. Hier findet jede*r etwas, entweder erste Impulse oder auch fortgeschrittene Themen. Du bist neu im Thema oder willst dich mal aus deiner Bubble herausholen, dann schau dich um.
Datenkompetenz oder auch Data Literacy ist mir sehr wichtig, weil wir alle eine nicht definierbare Masse an Datenabdrücken hinterlassen. Und das fängt mit der Geburt an (Eintrag im Geburtenregister, Krankenversicherungsanmeldung, Arztbesuche etc.) und findet nie ein Ende bzw. keins mit einer endgültigen Löschung der gesammelten Daten. Umso mehr freue ich mich, dass es eine Menge an kostenlosen Angeboten gibt, wo wir uns informieren und weiterbilden können. Und, dass ein Teil der Unternehmen erkannt haben: Datengetriebenes Arbeiten geht nicht ohne einen verantwortungsvollen und ethischen Umgang mit Daten.
Ich habe zum Teil die unten aufgeführten Angebote ausprobiert, habe es noch vor oder finde, das klingt einfach nach einem grandiosen Produkt, das ich hier vorstellen möchte.
Dann starten wir mal:
Themen: Datenethik, Machine Learning, Fachspezifische Datenthemen wie Medizin, Schule und vieles mehr.
Der KI-Campus wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und bietet eine schöne Bandbreite von Datenthemen in Form von Webinaren, Podcasts und Blogbeiträgen an.
Ich habe hier in den Kurs KI und Ethik reingeschnuppert, was mich dazu inspiriert hat das Buch ‚Digitaler Humanismus‘ von Julian Nida-Rümelin und Nathalie Weidenfeld zu lesen. Auf meiner Warteliste steht der Kurs Data Literacy für die Grundschule, da ein privates Projekt in der Mache ist.
Stadt | Land | Datenfluss App:
Themen: Gesundheit, Mobilität, Nachhaltigkeit und Arbeit.
Letztes Jahr gelaunched, bin ich über Katharina Schüller darauf aufmerksam geworden, die sich viel mit dem Thema Datenkompetenzen für alle auseinandersetzt. Stadt | Land | Datenfluss gibt es als App. Du kannst direkt starten, ohne Anmeldung und dich durch die Datenstadt klicken.
Zugegeben, ich war lange nicht mehr drin, finde die Idee aber super und für erste Impulse z.B. auf einer Zugfahrt interessant.
Themen: Du findest auch hier eine sehr breite und spezialisierte Themensammlung aus der Datenwelt sowie einem jährlichen Datathon (Wortspiel aus Data + Hackathon).
Women in Data Science startete erst als 1-tägige Konferenz an der Stanford Universität in Kalifornien und entwickelte sich als globale Community. Es gibt regelmäßige online Workshops, die im Nachgang auch via Youtube verfügbar sind. Egal welche Identität du lebst, die Videos sind nicht nur für Frauen sondern für alle: "WiDS Workshops educate everyone, regardless of gender".
Ich war bisher nicht live dabei aber habe mir unter anderen das Video Design Thinking for Data Science Problems von Sita Syal als Inspiration angeschaut.
2021 das erste mal gefunden und direkt begeistert von den Themen und Workshops gewesen. Somit kam ich in den Genuss, meinen ersten Raspberry PI Poco in der Hand zu halten und kleine Übungen zu machen. So dermaßen inspiriert, dann direkt den ersten Raspberry Pi 4 mit Maker Kit besorgt und meine erste Ampelschaltung gebaut :D Den zweiten Workshop NLP (Natural Language Processing) musste ich leider leider leider relativ schnell aus privaten Gründen abbrechen, konnte die Dokumentation aber im Nachgang einsehen und für mich etwas nachholen. Dieses Jahr hat es zeitlich nicht geklappt, ich hoffe auf 2023.
Themen: Alles rund um die KI auch gerade für Beginner*Innen in diesem Bereich.
Wenn ihr neu in diesem Gebiet seid oder einfach mal in die Künstlichen Intelligenz reinschnuppern wollt, bekommt ihr hier definitiv erste Inspirationen. Ich habe die Module angefangen, allerdings sind diese sehr textlastig und ich präferiere den Methodenmix, ansonsten schaltet sich mein Aufmerksamkeitsschalter irgendwann ab. Reinschnuppern lohnt sich aber dennoch.
Themen: Machine Learning, Statistik, Big Data, Programmiersprache R.
Erst vor kurzem gefunden und die Woche am Webinar Data Literacy mit Katharina Schüller teilgenommen. Daher kam auch die Idee, mal meine Lernquellen aufzuschreiben. EMOS (The european master in official statistics) planen eine Menge an Webinaren mit unterschiedlichen Referenten*Innen über das ganze Jahr 2023 verteilt.
Mein nächstes Webinar wird mit Prof. Dr. Walter J. Radermacher Statistics for the public good sein. Ich bin gespannt.
Themen: Quantencomputer, Gender und Technologie, Datenschutz, Einführung in die Mathematik.
Hier finden sich einige sehr gute online Trainings zu sehr speziellen Themenbereichen mit vielen Videos wieder. Es folgen immer wieder neue Kurse zu aktuellen Themen und lohnen sich aufjedenfall, um einen Einblick ins jeweilige Thema zu erhalten.
Meine Kurse sind Datenschutz für Einsteigerinnen und Einsteiger und Data Engineering und Data Science – Klarheit in den Schlagwort-Dschungel.
Themen: ALLES.
Ich liebe die VHS einfach, hier gibt es manchmal ganz schöne Schätzchen, die sich wirklich lohnen. In den letzten zwei Jahren hat sich das online Format auch mehr durchsetzen können oder ist das nur ein Gefühl von mir – Stichwort Bias?
Ich habe hier im Laufe der Zeit einige Kurse besucht, mein letzter Kurs im Fachgebiet Data Literacy war Data Science After Work Session (online).
Themen: Tatsächlich auch alles.
Die Angebote von Coursera haben bestimmt schon einige gehört oder sogar schon an welchen teilgenommen. Hier sollte ein wenig auf die Preismodelle achtgegeben werden, manche Kurse sind kostenlos, manche kosten oder nach einer kostenlosen Testzeit rutschten die Teilnehmenden in eine kostenpflichtige Version. Dennoch ist es die Zeit wert, mal ein bisschen durch die Angebote zu scrollen und zu testen. Die Inhalte werden auch mit unterschiedlichen Methoden bearbeitet, mal ein Video, ein Text, eine Übung etc.
Meine Kurse sind IBM Data Science und Statistics with Python.
Weil ich es nicht besser paraphrasieren kann: „Ein eintägiges, praxisorientiertes Training für Controller:innen und Business Analyst:innen, das die wichtigsten Dashboarding Funktionalitäten von Power BI, SAC oder Qlik Sense abdeckt. Kein Gequatsche, keine PowerPoint Folienschlacht, sondern praktisches Doing in deinem Tool. Am Ende des Trainings steht ein Guided Dashboard.“ - Bi or Die.
Bisher kenne ich nur die Podcasts und die sind einfach mega spannend und divers von den Themeninhalten. Vor allem angenehm. Ich kann einigen Podcasts leider nicht folgen, weil mir die Qualitäten nicht gefallen – Bi or Die geht immer. Am Workshop hab ich noch nicht teilgenommen, interessiere mich aber für das Training zu Power BI, vielleicht wird’s ja bald was.
Stifteverband Data Literacy Education:
Stifteverband fördert das Vorhaben von Data Literacy in der Gesellschaft und hat viele Kooperationen mit Hochschulen gestartet. Dadurch haben einige Studiengänge ein kleines Upgrade in Sachen Datenkompetenz erhalten. Hier findet ihr keine Kurse aber Material in Form von Papers - auch für Unternehmen interessant und für die Arbeitswelt ableitbar.
Hacker School bietet Kurse für Kids, speziell für Mädchen und für alle Altersstufen an. Entweder bezahlst du den regulären Preis, einen höheren Preis als Spende ODER wenn dein Portemonnaie grad nichts hergibt, was du geben kannst. Ich finde hier passiert soviel und das mit Herzblut, daher aufjedenfall eine Erwähnung wert - auch wenn nicht ganz kostenlos ;)
Vielleicht habt ihr oder kennt Kinder, die mal Bock auf ein Programmierkurs haben?
Der TDWI hat 2020 aufgerufen, Themenzirkel zu Themen rund um die Datenwelt zu gründen. Ziel ist es, einen Raum zu einem bestimmten Thema zu haben und in den Austausch mit anderen zu kommen. Aktuell gibt es die TDWI Themenzirkel:
- Analytics-Verantwortliche in Dienstleistungsunternehmen
- Branchenfokus Finanzindustrie
- BI-Architektur
- Data Strategy & Data Governance
- Datengetriebenes Arbeiten: Datenkultur & Datenkompetenz
- Self-Service und Analytics
- NEU 2023: Next Generation Data Management mit SAP
Den TDWI Themenzirkel Datengetriebenes Arbeiten: Datenkultur & Datenkompetenz habe ich damals mitgegründet, allerdings letztes Jahr auf Grund anderer Prioritäten als Speakerin aufgeben müssen - es hat dennoch unheimlich viel Spaß gemacht.
Schaut gerne mal vorbei uns lasst euch inspirieren und tauscht euch aus. Ihr nimmt aufjedenfall irgendwas an nützlichen Infos mit.
So, ich hoffe die Liste wird sich noch weiter füllen. Wenn ihr noch tolle Ideen und Angebote habt, schreibt mir gern. Darüber würde ich mich sehr freuen.
Autor*In
