Storytelling - Erzähl deine Geschichte

Du hast demnächst eine Teamvorstellung oder nimmst als Teilnehmer an einem Event teil? Dann wirst du nicht Drumherum kommen, dich mindestens einmal einer fremden Person vorzustellen. Doch was glaubst du, wirst du auf die folgende Frage antworten: „Erzähl mal, was machst du so beruflich und warum bist du hier“?

Nutze Storytelling, wenn du dich einer anderen Person vorstellst und setze dich in Szene!

Du hast demnächst eine Teamvorstellung oder nimmst als Teilnehmer an einem Event teil? Dann wirst du nicht Drumherum kommen, dich mindestens einmal einer fremden Person vorzustellen. Doch was glaubst du, wirst du auf die folgende Frage antworten: „Erzähl mal, was machst du so beruflich und warum bist du hier“?

Habe ich dich gerade dabei erwischt, wie du damit angefangen hast deinen Namen, dein Alter, deine aktuelle Firma und deinen Jobtitel aufzuzählen? Dann ist Storytelling genau das richtige Tool für dich. Ich zeige dir, wie du einfache Tipps und Tricks in deine Geschichte einbauen kannst und trockene Zahlen und Fakten in ein Abenteuer verwandelst, die deinem Zuhörer in Erinnerung bleiben.

Warum Storytelling? Regisseure, Autoren und Marketingexperten bedienen sich schon seit längerem an der Erzählmethode. Mit deiner Geschichte kreierst du Bilder in den Köpfen deiner Zuhörer. Diese bewirken wiederum, dass eine emotionale Bindung zum Erzähler, also dir, aufgebaut wird. Kurz gesagt, deine Geschichte bleibt im Kopf und hinterlässt einen bleibenden Eindruck. Ein sehr bekanntes Instrument ist die Nutzung der Heldengeschichte, indem ein Held vor einer Herausforderung steht und sich anfänglich hilflos fühlt. Plötzlich bekommt der Held Hilfe von einem Mentor. Nun kann er sich bald auf den Weg machen und sich in sein Abenteuer stürzen. Es folgen spannende Erfahrungen mit vielen Höhen und Tiefen, bis hin zum glücklichen, offenen oder sogar tragischen Ende. Ich muss direkt an die Film-Trilogie Herr der Ringe oder an die Krimigeschichten der TKKG denken. An welche Heldengeschichte erinnerst du dich? Perfekt, halte die Erinnerung fest und orientiere dich daran, während du an deiner eigenen Story arbeitest. Unsere Erfahrungen aus mehreren Impuls-Workshops haben gezeigt, dass jeder in der Lage ist, seine Geschichte wirkungsvoll zu erzählen, um andere in den Bann zu ziehen. Probiere es einfach aus und passe deine Geschichte je nach Publikum und Situation an.


Hier ist eine Zauberformel, erwecke deine Geschichte zum Leben:

  • Wer ist an der Story beteiligt? Das kannst du oder dein Team sein.
  • Was ist das Ziel?
  • Warum tust du das, was du tust oder tun wirst?
  • Vor welcher Herausforderung stehst du oder dein Team?
  • Welches Ereignis oder Problem gilt es zu meistern, z.B ein Projekt, dem das Budget langsam ausgeht oder die Suche nach einem Job nach dem Praktikum?
  • Welche Lösungsoptionen kommen in Betracht?
  • Welche Methoden benötigst du oder wer muss als Unterstützung noch dazukommen?
  • Welcher Mehrwert entsteht?

 

Wie ist deine Geschichte zu Ende gegangen? War sie erfolgreich oder sind Fehler aufgetreten? Beides sind wertvolle Erfahrungen, aus denen du lernen kannst. Es gibt keinen Misserfolg!

Weitere Tipps und Tricks: Nutze Bilder, Metaphern, deinen Humor und Vergleiche. Schmücke deine Geschichte individuell aus. Setze diese Instrumente beliebig ein, je nachdem wer dein Zuhörer ist und vor welcher Herausforderung du aktuell stehst. Du kannst Storytelling auch in deiner Präsentation verwenden. Anstatt eine 30-seitige PowerPoint-Präsentation zu zeigen, füllst du den Inhalt mit Geschichten zum Leben.

Was nun? Überleg dir deine Geschichte, schnapp dir die erste Person, die dir begegnet und stelle dich in ein neues Licht!

Du wünschst dir mehr Übung? Schreib uns gern an!

 

Autor

Julia Klatte

Culture & Data Expert

julia.klatte@be-in-touch.net

Zurück